ORF - Wissenschaft
USA könnten Klimaziele doch einhalten
US-Präsident Donald Trump hat letzten August erklärt, die USA werde aus dem Pariser Klimaschutzabkommen aussteigen. Für UNO-Generalsekretär Antonio Guterres ist der Zug dennoch nicht abgefahren.
Kategorien: ORF - Wissenschaft
Woher die Krater in Roms Straßen kommen
In den letzten Wochen haben sich in unterschiedlichen Teilen Roms binnen weniger Sekunden tischgroße Löcher im Straßenasphalt aufgetan und geparkte Autos fast in den Abgrund gerissen. Die Erklärung dafür liegt in der Antike und in der Geologie.
Kategorien: ORF - Wissenschaft
Neue Methode, die Geschlecht im Ei bestimmt
Deutsche Forscher haben eine schnelle und tierschonende Methode zur Geschlechtsbestimmung im Hühnerei entwickelt. Damit lassen sich die für die Legehennenproduktion „wertlosen“ männlichen Eier erkennen, bevor ein Kücken entsteht.
Kategorien: ORF - Wissenschaft
Riesiger Fallschirm für Marslandung getestet
In skandinavischer Kälte haben Raumfahrtexperten aus Russland und Europa einen riesigen Fallschirm für eine Landung auf dem Mars getestet. Bei Minustemperaturen prüften sie den Fallschirm mit 35 Metern Spannweite.
Kategorien: ORF - Wissenschaft
Frösche stoppen Todespilz
Seit Jahren sorgt eine Pilzepidemie für ein weltweites Massensterben unter Fröschen, Kröten und Molchen. Doch es gibt Hoffnung: US-Forscher haben Arten entdeckt, die den Erreger mittlerweile abwehren können.
Kategorien: ORF - Wissenschaft
Penninger trotz Kanada auch in Wien
Trotz seiner Rückkehr nach Kanada wird Josef Penninger, der Direktor des Instituts für Molekulare Biotechnologie (IMBA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), auch künftig ein Labor mit einer Forschungsgruppe am IMBA führen.
Kategorien: ORF - Wissenschaft
Debatte über neues „Organ“ im Körper
Forscher aus den USA lassen mit einem Fund im menschlichen Körper aufhorchen - hat die Medizin ein Organ übersehen? Ja, sagen die Entdecker. Diesem Befund stimmen nicht alle Fachleute zu.
Kategorien: ORF - Wissenschaft
Der alten „Außengrenze“ auf der Spur
„Confinium militare“ - so lautete der lateinische Fachbegriff für die militärisch befestigte Außengrenze des Habsburgerreichs am Balkan. Ein Teil der umfehdeten Grenze zum Osmanischen Reich lag in Montenegro. Er soll nun genauer erforscht werden.
Kategorien: ORF - Wissenschaft
Lange Nacht der Forschung am 13. April
Am 13. April ist es wieder soweit: Im Rahmen der Langen Nacht der Forschung gewähren rund 6.000 Forscher Blicke hinter die Kulissen ihrer Arbeit. Die Veranstalter hoffen auf 200.000 Besucher.
Kategorien: ORF - Wissenschaft
13.000 Jahre alte Fußabdrücke gefunden
Forscher haben an der Westküste Kanadas 13.000 Jahre alte Fußabdrücke entdeckt. Sie sind die ältesten derartige Funde in der Region bisher und unterstützen die These, dass der moderne Mensch über die Beringstraße von Asien aus nach Amerika gelangte.
Kategorien: ORF - Wissenschaft
Neuer Wirkstoff gegen resistente Keime
Fortschritt im Kampf gegen resistente Krankenhauskeime: US-Forscher haben eine neue Klasse von Antibiotika entdeckt. Das Besondere daran: Der Wirkstoff greift auch schlafende Erreger an, die sich in Zellen verstecken - bis jetzt allerdings nur bei der Maus.
Kategorien: ORF - Wissenschaft
Zu Ostern dürfen es auch zwei Eier sein
Eier gelten als „Cholesterinbomben“, empfohlen wird deshalb, nicht mehr als zwei oder drei pro Woche zu essen. Laut einer Grazer Ernährungsexpertin dürfen es bei der anstehenden Osterjause aber durchaus auch zwei pro Tag sein.
Kategorien: ORF - Wissenschaft
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7